Beziehungsmarketing in 7 Schritten - wie Sie bestehende Mandanten binden und zu Fürsprechern machen
Die bestehenden Mandanten sind Ihr wertvollstes Marketingkapital. Denn zufriedene Mandanten sind loyal, schätzen den Wert Ihrer Leistung, nehmen mehr Beratung in Anspruch und empfehlen häufiger weiter. Die fachliche Qualität ist dabei Grundvoraussetzung, doch für die Zufriedenheit der Mandanten spielen andere Kriterien eine Rolle.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Erwartungshaltung der Mandanten übertreffen, positive Überraschungseffekte erzielen und die Empfehlungsbereitschaft fördern.
1. Aktives Erwartungsmanagement – 1%-Unterschied mit 100% Wirkung 2. Beziehungspflege mit Pfiff – so erhöhen Sie die Zufriedenheit 3. Die ABC-Analyse – Aktive Zuwendung mit System 4. Beschwerde als Chance – Unzufriedenheit als Verbesserungsmotor 5. Weiterempfehlung aktivieren – so werden Ihre Mandanten zu Fürsprechern 6. Türöffner Mandant – den Multiplikatoreffekt von Netzwerken nutzen 7. Der Umsetzungsplan – vom Zuhören zum Machen
Referentin: Frau Angela Hamatschek ist seit 15 Jahren selbständige Kanzleiberaterin und Trendscout. Ebenso ist sie Partnerin des delfi-net Netzwerks zukunftsorientierter Steuerberater.
Mitunternehmerschaft Teil 1 - die Steuerliche Gewinnermittlung
Die vier Basismodule zu Mitunternehmerschaften befassen sich mit der steuerlichen Gewinnermittlung, dem Betriebsvermögen, der Übertragung von Vermögen auf und aus Mitunternehmerschaften und den Kapitalkonten.
Das Basismodul „Die steuerliche Gewinnermittlung“ setzt sich mit der Besonderheit auseinander, dass mehrere rechtlich selbständige Personen (Gesellschaft und Mitunternehmer) als ein Objekt der steuerlichen Gewinnermittlung gelten und wie dieses zusammenzuführen ist.
Schwerpunkte der Agenda:
Gewinnermittlungsarten
Handels- und Steuerbilanz
Sonder- und Ergänzungsbilanzen
Leistungsbeziehungen zwischen Mitunternehmer und Gesellschaft
Die Gewinnverteilung
Die Seminarreihe eignet sich als Auffrischung für Mitarbeiter, welche bereits Erfahrung mit Mitunternehmerschaften haben und für Steuerassistenten und Mitarbeiter, welche an das Beratungsfeld Mitunternehmerschaft herangeführt werden sollen.
Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Martin Liepert, Steuerberater, ist Leiter der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Seit 1998 referiert er für unterschiedliche Institutionen über Themen im Bereich der Unternehmensbesteuerung.
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Aktuelles rund um die GmbH & Co. KG und § 15a EStG
Dienstag, 16.02.2021 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)
Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.
Für Abonnenten von bfd steuer ist die Teilnahme kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage
Die GmbH & Co. KG ist in der Beratungspraxis von besonderer Bedeutung. In dem Seminar werden spezifische Fragen rund um die GmbH & Co. KG aufgegriffen.
In dem Webinar werden u.a. folgende aktuelle Themen erörtert:
Aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Gewinnermittlung und zur Gewinnverteilung bei der GmbH und bei der GmbH & Co. KG; Umfang des Betriebsvermögens
Voraussetzungen einer unentgeltlichen Übertragung von Gesellschaftsanteilen nach § 6 Abs. 3 EStG (Reaktionen auf das aktuelle BMF-Schreiben zu § 6 Abs. 3 EStG)
Ausgleichsfähigkeit von Verlusten bei Kommanditisten (§ 15a EStG), insbesondere bei doppelstöckigen Personengesellschaften (neue BFH-Rechtsprechung) und Anwendung von § 15a EStG bei Umwandlungen und bei der vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Mögliche Auswirkungen von Covid-19 auf die GmbH & Co. KG
Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
Mandantenmagnet Webseite – Ihr Dreh- und Angelpunkt im Internet
Die Webseite ist die erste Anlaufstelle für potenzielle Mandanten und Mitarbeiter, um sich über Ihre Kanzlei zu informieren. Die Google-Suche spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Auffindbarkeit, ob Sie überhaupt wahrgenommen werden. Und wenn Sie von einem bestehenden Mandanten empfohlen werden, wird auch dieser zuerst Ihre Webseite besuchen, bevor er oder sie Kontakt aufnimmt.
Die Webseite und Auffindbarkeit bei der Google-Suche sind also entscheidende Erfolgsfaktoren für Ihr Kanzleimarketing.
In diesem Webinar erfahren Sie in 7 Schritten, wie Sie Ihre Webseite nutzerorientiert gestalten und neue Mandanten und Mitarbeiter darüber gewinnen.
Hop oder Flop? – Der erste Eindruck entscheidet
Wen wollen Sie ansprechen? Erst die Zielgruppe, dann das Design
Die Inhalte – kurz, knackig, ansprechend
Suchmaschinenoptimierung - beim Google-Ranking vorn dabei
Aktuell informieren und unterhalten – content is king
Wie Sie aus anonymen Klicks echte Interessenten gewinnen
Der Umsetzungsplan – vom Zuhören zum Machen
Referentin: Frau Angela Hamatschek ist seit 15 Jahren selbständige Kanzleiberaterin und Trendscout. Ebenso ist sie Partnerin des delfi-net Netzwerks zukunftsorientierter Steuerberater.
Mitunternehmerschaft Teil 2 – das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft
Die vier Basismodule zu Mitunternehmerschaften befassen sich mit der steuerlichen Gewinnermittlung, dem Betriebsvermögen, der Übertragung von Vermögen auf und aus Mitunternehmerschaften und den Kapitalkonten.
Das Basismodul „Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft“ vermittelt den Umfang des handelsrechtlichen und steuerlichen Betriebsvermögens einer Mitunternehmerschaft. Insbesondere wird auf die verschiedenen steuerlichen Bilanzierungskreise eingegangen. Abschließend werden diverse Bilanzierungskonkurrenzen bei Mitunternehmerschaften dargestellt.
Schwerpunkte der Agenda sind:
Gesamthandsvermögen in der Handelsbilanz
Gesamthandsvermögen in der Steuerbilanz
Ergänzungsbilanzen
Sonderbetriebsvermögen
Bilanzierungskonkurrenzen bei Mitunternehmerschaften
Die Seminarreihe eignet sich als Auffrischung für Mitarbeiter, welche bereits Erfahrung mit Mitunternehmerschaften haben und für Steuerassistenten und Mitarbeiter, welche an das Beratungsfeld Mitunternehmerschaft herangeführt werden sollen.
Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Martin Liepert, Steuerberater, ist Leiter der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Seit 1998 referiert er für unterschiedliche Institutionen über Themen im Bereich der Unternehmensbesteuerung.
Social Media für Steuerberater – den Marketing-Turbo zünden
Während in vielen Kanzleien noch 70% der Neumandanten über persönliche Weiterempfehlung kommen, bestätigen Web-Aktive Steuerberater, dass die Zuwachsraten über ihre Online-Aktivitäten erheblich größer sind.
Denn die Prozentzahl 70% sagt ja nichts über den absoluten Mandatszugang aus: während eine Traditionskanzlei pro Jahr 7 Neumandanten durch Empfehlung bekommt und 3 über andere Kanäle, gewinnt eine gut im Web aufgestellte Kanzlei möglicherweise ebenfalls 7 Neumandanten durch persönliche Empfehlung, doch 70 über die Webseite und soziale Medien.
In diesem Webinar erfahren Sie in 7 Schritten, wie Sie mit Hilfe von Social Media Marketing Reichweite erzielen und Ihre Zielgruppen direkt erreichen können.
Die Auswahl der Social Media Kanäle – was wollen Sie erreichen?
Die Inhalte gestalten – Text, Bild, Video, Podcast
Die Big 4 - Kanäle bedienen – Facebook, Instagram, Youtube, Spotify
Wirkungsvolle Anzeigenkampagnen - Facebook und Instagram Ads nutzen
Ausblick Snapchat, Tiktok, Twitch – die Generation Z erreichen
Kontakte aufbauen – wie Sie die Business-Netzwerke LinkedIn und Xing nutzen
Der Umsetzungsplan – vom Zuhören zum Machen
Referentin: Frau Angela Hamatschek ist seit 15 Jahren selbständige Kanzleiberaterin und Trendscout. Ebenso ist sie Partnerin des delfi-net Netzwerks zukunftsorientierter Steuerberater.
Bei kostenpflichtigen bfd-Seminaren verstehen sich die Preise zzgl. MwSt.