Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Beratungsbrennpunkte und aktuelle Themen rund um die Betriebsaufspaltung

 

Fakten im Überblick

Ehemaliger Live-Termin: 14.10.2021

Dauer: 60 Min

Inhalte der Mediathek:
- Video [MP4]
- Folien

Kosten: kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)

 

Buchung

 

Beschreibung des Online-Seminars

Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.

Für Abonnenten von bfd steuer ist die Videoaufzeichnung kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage

Die Betriebsaufspaltung ist in der Praxis bewährt, um das Anlagevermögen nicht einer (drohenden) zivilrechtlichen Haftung auszusetzen. Eine unerkannte Betriebsaufspaltung birgt die Gefahr der ungewollten Aufdeckung stiller Reserven. Andererseits bestehen Gestaltungsmöglichkeiten im Falle einer bewussten Betriebsaufspaltung.

Dargestellt werden zunächst die Voraussetzungen und Folgen der Betriebsaufspaltung anhand aktueller Sachverhalte aus der BFH-Rechtsprechung. Daraus werden Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung entwickelt und anhand von Praxisfällen dargestellt. Erörtert werden u. a. folgende Beratungsschwerpunkte:

  • Aktuelle Entwicklungen zu den Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (insbesondere: Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage, z. B. bei Büroräumen und immateriellen Wirtschaftsgütern, personelle Verflechtung)
  • Gefahren bei Übertragung der Anteile der Betriebs-GmbH bzw. der wesentlichen Betriebsgrundlage unter Vorbehaltsnießbrauch
  • “Unerkanntes” Betriebsvermögen bei Einbringungsvorgängen nach dem UmwStG
  • Nachteile der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung
  • Mögliche Abwehrberatung bei vom FA behaupteter Betriebsaufgabe (z. B.: Verpächterwahlrecht bei Beendigung einer unechten Betriebsaufspaltung)
  • Möglichkeiten zur Vermeidung der Folgen einer ungewollten Beendigung der Betriebsaufspaltung

Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.