Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.
Für Abonnenten von bfd steuer ist die Teilnahme kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage
Eine unerkannte Betriebsaufspaltung birgt die Gefahr der ungewollten Aufdeckung stiller Reserven. Andererseits bestehen Gestaltungsmöglichkeiten im Falle einer bewussten Betriebsaufspaltung.
Dargestellt werden zunächst die Voraussetzungen und Folgen der Betriebsaufspaltung anhand aktueller Sachverhalte aus der BFH-Rechtsprechung. Daraus werden Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung entwickelt und anhand von Praxisfällen entwickelt. Erörtert werden u. a. folgende Beratungsschwerpunkte:
Aktuelle Entwicklungen zu den Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (insbesondere: Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage, z.B. bei Büroräumen und immateriellen Wirtschaftsgütern, personelle Verflechtung)
Gefahren bei Übertragung der Anteile der Betriebs-GmbH bzw. der wesentlichen Betriebsgrundlage unter Vorbehaltsnießbrauch
“unerkanntes” Betriebsvermögen bei Einbringungsvorgängen nach dem UmwStG
Mögliche Abwehrberatung bei vom FA behaupteter Betriebsaufgabe
Möglichkeiten zur Vermeidung der Folgen einer ungewollten Beendigung der Betriebsaufspaltung
Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
Lieferungen und sonstige Leistungen in den Umsatzsteuer - von der Umsatzart bis zur Umsatzsteuer (Prüfungsschema)
In diesem Webinar wird mithilfe des Prüfungsschemas die Lieferung und sonstige Leistung anhand von kurzen Sachverhalten umsatzsteuerrechtlich geprüft.
Anhand des Prüfungsschemas und des Gesetzes wird die Lieferung und die sonstige Leistung definiert. Hiernach wird die Steuerbarkeit und die Steuerfreiheit und auf die Bemessungsgrundlage eingegangen und dies natürlich immer ganz nah am Gesetz!
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger z.B. zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterricht.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Die Rechtsform der Personengesellschaft bietet vielfältige Möglichkeiten in der steuerlichen Beratungspraxis. Es sind jedoch auch viele Fallstricke zu beachten, die es zu umschiffen gilt. Aufgrund der Schnelllebigkeit der Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen kommt man nicht umhin, sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Besteuerung von Personengesellschaften auseinanderzusetzen.
Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen das Online-Seminar einen Überblick über die aktuellen Tendenzen und Entwicklungen bei Personengesellschaften, welche Sie in der täglichen Beratungsarbeit beachten und berücksichtigten sollten. Insbesondere ist dabei zu erwähnen, dass es bei der Zuordnung von GmbH-Beteiligungen von Kommanditisten zu deren SBV II eine neue grundlegende BFH-Entscheidung gab. Im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommt es hinsichtlich der Begünstigung von mitübertragenem Sonderbetriebsvermögen vor allem auf das „Timing“ der verschiedenen Übertragungsakte an. Daneben gab es diverse Rechtsprechung zur Verletzung bzw. Nicht-Verletzung verschiedener steuerlicher Sperrfristen sowie eine Verwaltungsanweisung zur Auswirkung von Gesellschafterwechseln bei doppel- oder mehrstöckigen Personengesellschaftsstrukturen auf gewerbesteuerliche Verlustvorträge.
Neues aus Gestaltungs- und Abwehrberatung wird auf den Punkt gebracht. Das Seminar richtet sich an Berufsträger und erfahrene Mitarbeiter, die im Bereich der Beratung von Personengesellschaften tätig sind.
Schwerpunkte der Agenda:
Beherrschungsidentität bei mittelbarer Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft an einer Besitz-Personengesellschaft (Betriebsaufspaltung)
Zuordnung der GmbH-Beteiligung des Kommanditisten zum notwendigen SBV II bei eigenem Geschäftsbetrieb der GmbH von nicht ganz untergeordneter Bedeutung
Steuerliche Anerkennung einer Innengesellschaft bürgerlichen Rechts („BGB-stille Gesellschaft“)
Begünstigte Schenkung von Sonderbetriebsvermögen
Rückwirkender Wegfall der GrESt-Befreiung bei Verminderung des Anteils am Vermögen einer KG
Rückwirkender Teilwertansatz bei Sperrfristverletzung nach § 6 Abs. 5 Satz 6 EStG
Zurechnung eines aus einer Sperrfristverletzung gem. § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG resultierenden Gewinns
Gesellschafterwechsel in doppel- und mehrstöckigen PersG-Strukturen und deren Auswirkungen auf Fehlbeträge nach § 10a GewStG
Referent: Simon Gossert, Steuerberater, ist seit August 2018 in der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Zuvor war er jahrelang in mittelständischen Steuerkanzleien tätig. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Umstrukturierung von Unternehmen und der Unternehmensnachfolge.
Grenzüberschreitender Warenverkehr in den Umsatzsteuer (Prüfungsschema) und in der Buchhaltung (Buchungssatz)
In diesem Webinar werden anhand vonkleinen Sachverhalten das Prüfungsschema und das Gesetz angewandt um die Tatbestandmerkmale für…
Die innergemeinschaftliche Lieferung
Die Ausfuhrlieferung
Den Innergemeinschaftlichen Erwerb
Die Einfuhr
herauszuarbeiten.
Außerdem wird die Steuerbarkeit, Steuerfreiheit und Bemessungsgrundlage geprüft. Nach der umsatzsteuerrechtlichen Prüfung wird der Sachverhalt mit einem Buchungssatz gebucht.
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger z.B. zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterricht.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Der „Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistungen“ ist allen besser bekannt als die Bauabzugsteuer. Das BMF hat am 19.07.2022 seine Verwaltungsauffassung neu veröffentlicht. Das Seminar geht auf die wichtigsten Punkte dieses Schreibens ein und dient der Auffrischung zum Thema Bauabzugsteuer.
Schwerpunkte der Agenda:
Grundsätzliche Funktionsweise der Bauabzugsteuer
Definition Bauleistung im Sinne des § 48 EStG
Wer muss die Bauabzugsteuer wann und in welcher Höhe einbehalten
Die Freistellungsbescheinigung
Wann droht Haftung und wie kann diese vermieden werden?
Hinweis auf § 13b UStG
Referent: Martin Liepert, Steuerberater, ist Leiter der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Schon während seiner früheren Tätigkeit für die Finanzverwaltung referierte er für unterschiedliche Institutionen über Themen im Bereich der Unternehmensbesteuerung.