In den meisten Digitalisierungsprojekten fokussieren wir uns auf technische Lösungen. Unsere Arbeit zentriert sich auf Hard- und Softwarelösungen. Unser Fokus sollte jedoch ein anderer sein: Wen kann ich wie bei dem Prozess der Digitalisierung beteiligen, um echten Erfolg zu erreichen? Was in Digitalisierungsprojekten häufig keine Rolle spielt, sind Beteiligung und Zufriedenheit. Die Einhaltung von Kosten und Zeitplänen bei erfolgreicher Beschaffung von Hardware und der Installation und Einweisung in ein neues Softwareprodukt sagen nichts über einen Projekterfolg aus.
In diesem Vortrag berichten wir, wie man Digitalisierungsprojekte erfolgreich bürgernah gestaltet.
Referent: Jan Fischbach ist Berater und Geschäftsführer bei der Common Sense Team GmbH sowie Berater und Trainer im Scrum-Events-Netzwerk. Seit mehr als 20 Jahren macht er Digitalisierungs- und Organisationsprojekte.
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Ertragsteuerliche Gesichtspunkte bei Vermögensübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
online
Donnerstag, 15.06.2023 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)
Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.
Für Abonnenten von bfd steuer ist die Teilnahme kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage
In dem Webinar geht es um aktuelle ertragsteuerliche Gesichtspunkte bei Vermögensübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Nach einer kurzen Einführung in die ertragsteuerlichen Grundlagen werden insbesondere folgende Punkte erörtert:
Übertragung von Vermögen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften; Insoweit wird u.a. die Behandlung von Verbindlichkeiten unter dem Blickwinkel der neuen BFH-Rechtsprechung erörtert.
Möglichkeit zur Vermögensübergabe unter Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven. Welche Leistungen stehen einer unentgeltlichen Übertragung nicht entgegen, insbesondere, welche Leistungen der Nachfolgegeneration führen (nicht) zu einem steuerlichen Entgelt?
Aktuelles zum Nießbrauchsvorbehalt an Gesellschaftsanteilen: Aktuelle Rechtsprechung zum Quotennießbrauch
Erhalten Sie live in 60 Minuten (plus Fragen) topaktuelle und praxisbezogene Informationen. Dabei können Sie auch Fragen stellen und sich den Vortrag später nochmal als Video ansehen.
Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
Aktuelles Steuerrecht für Auszubildende (II. Quartal)
In der neuen Webinarreihe „Aktuelles Steuerrecht für Auszubildende“ geht unser Dozent Oliver Molthan quartalsweise auf Neuerungen im Steuerrecht ein, die explizit für Auszubildende relevant sind. Hierbei wird das jeweilige Thema von der Pike auf erklärt und ein einen Gesamtkontext gebracht. Außerdem werden die Neuerungen auch immer mit dem alten Rechtsstand verglichen.
Das Webinar richtet sich an Auszubildende, Umschüler und Quereinsteiger in einer Steuerberatungskanzlei.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Wie Sie Unterweisungen mit TeachToProtect einfach und nachhaltig organisieren
Der Job als Sicherheitsfachkraft oder Sicherheitsbeauftragter kann schon kräftezehrend sein: Unterweisungen müssen organisiert, vorbereitet und terminiert werden, und nach der Unterweisung sind Sie noch lange nicht fertig: Zu dokumentieren, wer wann an welcher Schulung teilgenommen hat, ist oft der aufwändigste Teil der Unterweisung, und wenn Nachweise von Unterweisungen nicht mehr auffindbar sind, dann kann das zu großen Problemen führen. Fänden Sie es da nicht auch großartig, wenn Sie ein Tool hätten, dass …
… Sie bei der Vorbereitung der Unterweisung unterstützt?
… Ihnen die Organisation von Online- und Live-Schulungen spürbar erleichtert?
… die Dokumentation der Unterweisungen zu einem Kinderspiel macht?
Dann sollten Sie sich unbedingt zu diesem kostenlosen Webinar anmelden und herausfinden, wie Sie mit „TeachToProtect“, dem Tool für die digitale Unterweisung, Zeit sparen und Nerven schonen.
Referentinnen: Svenja Dammasch, Diplom-Studium zur Ingenieurin für Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Naomi Meier, Online-Beraterin für das Unterweisungsportal TeachToProtect
Grüne Ideen und schwarze Zahlen – wie lassen sich ökologische und ökonomische Aspekte verbinden?
Kommunen stehen stets vor der Herausforderung, widerstreitende Interessen und Aufgabenstellungen verbinden zu müssen. Das gilt auch für ökologische und ökonomische Aufgaben. Gerne will ich Ihnen Praxisbeispiele zeigen, wie sich beides realisieren lässt.
Referent:Dr. iur. Ulrich Keilmann startete 1990 im BMVg. Ab 1991 größter Finanzausschuss der NATO in Brüssel. Ab 1994 Haushaltsabteilung BMF. Ab 1997 FinMin Rheinland-Pfalz. Ab 2009 Leitung Stabstelle und KFA-Referate im FinMin Hessen. Seit 2013 Dir. HRH und Leitung der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften. Parallel seit 2002 Lehrbeauftragter an der DUV Speyer und zeitweise JGU Mainz.
Das kommunale Forderungsmanagement ist geprägt von Angst. Der Anteil an Altforderungen ist immens hoch und die Liste der offenen Posten entsprechend lang. Dabei ist es das Geld des Steuerzahlers, das eingefordert werden muss und es hilft allen, der Kommune mit adäquaten Finanzmitteln, den Bürgern, weil sie nicht die Forderungsausfälle mit weiteren Steuern kompensieren müssen und dient zudem insgesamt der Gerechtigkeit.
Referent: Dr. iur. Ulrich Keilmann startete 1990 im BMVg. Ab 1991 größter Finanzausschuss der NATO in Brüssel. Ab 1994 Haushaltsabteilung BMF. Ab 1997 FinMin Rheinland-Pfalz. Ab 2009 Leitung Stabstelle und KFA-Referate im FinMin Hessen. Seit 2013 Dir. HRH und Leitung der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften. Parallel seit 2002 Lehrbeauftragter an der DUV Speyer und zeitweise JGU Mainz.
Prozessmanagement – Grundlagen und Anwendung in der Verwaltung
Das kommunale Forderungsmanagement ist geprägt von Angst. Der Anteil an Altforderungen ist immens hoch und die Liste der offenen Posten entsprechend lang. Dabei ist es das Geld des Steuerzahlers, das eingefordert werden muss und es hilft allen, der Kommune mit adäquaten Finanzmitteln, den Bürgern, weil sie nicht die Forderungsausfälle mit weiteren Steuern kompensieren müssen und dient zudem insgesamt der Gerechtigkeit.
Referent: Dr. iur. Ulrich Keilmann startete 1990 im BMVg. Ab 1991 größter Finanzausschuss der NATO in Brüssel. Ab 1994 Haushaltsabteilung BMF. Ab 1997 FinMin Rheinland-Pfalz. Ab 2009 Leitung Stabstelle und KFA-Referate im FinMin Hessen. Seit 2013 Dir. HRH und Leitung der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften. Parallel seit 2002 Lehrbeauftragter an der DUV Speyer und zeitweise JGU Mainz.
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Aktuelle Beratungsfelder im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung
online
Montag, 23.10.2023 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)