Mit digitalen Methoden können Sie Bürger*innen einfach und zielgerichtet beteiligt. Sie lernen Beispiele zum Nachmachen und Prozesse zum Selbermachen vor. Denn mit niederschwelliger Beteiligung können Kommunen mehr Menschen aktivieren, als es bisher möglich war. Ob es jetzt um Bauvorhaben, um die Beteiligung von Jugendlichen oder gar ein Bürgerbudget geht.
Referent: Felix Schmitt ist Coach und Berater für Kommunen in der digitalen Transformation. Er war 15 Jahre in der Landespolitik und -verwaltung tätig und Geschäftsführer einer Kommunalberatung. Seit 2018 arbeitet er selbstständig und ist Herausgeber des Podcasts "Kommunale Digitalisierung".
Können, sollen Verwaltungen Agilität? Müssen sie gar? Die Meinungen darüber liegen mitunter weit auseinander. Die Diskussion wird erschwert durch die Vielfalt an Aussagen darüber, was agiles Arbeiten überhaupt ist. Die spezifischen Rahmenbedingungen von Verwaltungen tun ihr Übriges: Vieles, was woanders funktioniert, muss offensichtlich für den Einsatz in Verwaltungen angepasst werden.
In der Veranstaltung werden wir uns damit beschäftigen, was Agilität ausmacht und welche Prinzipien zugrunde liegen. Wir gehen der Frage nach, wo Agilität in Verwaltungen sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Anpassungen notwendig sind. Am Beispiel einiger agiler Methoden wird gezeigt, dass ihr Einsatz gleichermaßen im Büroalltag wie auch bei der Projektarbeit nützlich sein kann. Überlegungen zu Einführungsstrategien runden die Veranstaltung ab.
Referent: Dipl.-Ing. Peter Bauer. Der Referent arbeitet nebenberuflich als freier Berater und Trainer bei der Firma Common Sense Team für die Themen Projektmanagement und Prozessmanagement (klassisch und agil) sowie Dokumenten- und Vorgangsmanagement. Hauptberuflich ist er Organisationentwickler bei der Stadt Karlsruhe. Seit 2018 ist er Mitglied im Forum Agile Verwaltung e.V.
Die demografische Entwicklung trifft auch Sie in Ihrer Kommune, denn in den kommenden 10 bis 15 Jahren wird etwa die Hälfte Ihrer Belegschaft schon in Ruhestand sein. Teilweise werden 3 von 4 Mitarbeitern ausscheiden und das oft sogar zum gleichen Zeitpunkt. Parallel ist die Bewerberlage sehr überschaubar. Gerade kleinere Kommunen können oft nicht die Perspektive bieten, die sie als Arbeitgeber attraktiv macht. Sie haben aber gerade als kleine Kommune Nischenvorteile. Die sollten Sie kennen und konsequent nutzen.
Referent:Dr. iur. Ulrich Keilmann startete 1990 im BMVg. Ab 1991 größter Finanzausschuss der NATO in Brüssel. Ab 1994 Haushaltsabteilung BMF. Ab 1997 FinMin Rheinland-Pfalz. Ab 2009 Leitung Stabstelle und KFA-Referate im FinMin Hessen. Seit 2013 Dir. HRH und Leitung der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften. Parallel seit 2002 Lehrbeauftragter an der DUV Speyer und zeitweise JGU Mainz.