Aktuelles zur Sozialversicherung
Krisen bringen oft zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich, so auch in der aktuellen Phase. Der Gesetzgeber hat bereits dafür gesorgt, dass Neuerungen zum Jahreswechsel 2022/2023 anstehen bzw. geplant sind. Sowohl für Berater als auch für Personalabteilungen und Lohnabrechner ist es unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen sowie Gesetzesänderungen zu kennen und zu wissen, wie damit umzugehen ist.
Damit Sie fit für das neue Jahr sind, verschafft Ihnen das Online-Seminar einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Bereich der Sozialversicherung zum 01.01.2023.
Schwerpunkte der Agenda:
- Neue Rechengrößen und Werte des Sozialversicherungsrechts
- Gesetzesänderungen im Sozialversicherungsrecht u. a.
- Änderungen bei Minijobs und kurzfristiger Beschäftigung
- SGB IV-Änderungsgesetz
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Kinderkrankengeld 2023
- Anhebung Übergangsbereich zum 01.01.2023
- Wichtige Verlautbarungen der SV-Träger, u. a.
- Krankengeld für Begleitpersonen
- Neue Geringfügigkeitsrichtlinien zum 01.10.2022
- Richtlinien zum Übergangsbereich zum 01.10.2022
- Statusfeststellungsverfahren und Abgrenzung Beschäftigung/Selbstständigkeit
- Elektronische Entgeltunterlagen
- Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Internationales Sozialversicherungsrecht (Inbound)
- Wichtige Rechtsprechung zur Sozialversicherung
In Kombination mit dem Seminar „Aktuelles zur Sozialversicherung“ am 17.01.2023 erhalten Sie den perfekten Überblick über die Neuerungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung zum Jahreswechsel 2022/2023.
Referent
Andreas Islinger
Steuerberater und Leiter der Rentenberatung bei ECOVIS in München tätig. Schwerpunktmäßig ist er für die Bereiche Lohnsteuer und Einkommensteuer sowie für Renten- und Sozialversicherungsrecht zuständig.
Dauer: 60 Minuten
Folien
Video
85,00