In diesem Webinar wird ein typischer Prüfungsfall mit Hilfe des Gesetzes bearbeitet. Dabei geht der Dozent auf die Einnahmen i.S.d. §8 EStG ein sowie auf die typischen Werbungskosten dieser Einkunftsart. Die ideale Prüfungsvorbereitung! Der Referent greift hierbei auch die Prüfungstechnik auf, damit die Prüflinge keine Punkte verschenken!
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterrichts.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft führt in der Praxis immer wieder zu Fragen und Problemen. Nicht nur Berater, die nur gelegentlich diese Klientel betreuen, sondern auch versierte landwirtschaftliche Steuerexperten stehen einer Fülle neuer Urteile und Verwaltungsanweisungen gegenüber.
In diesem Seminar werden die wichtigsten Entscheidungen und Verfügungen der letzten 12 Monate für Sie aufgearbeitet und deren Folgen für die tägliche praktische Arbeit analysiert.
Schwerpunkte der Agenda:
Zeitanteiliger Ansatz Grundbetrag nach § 13 a EStG bei Rumpf-Wj.
Anhebung Standard-HK für Feldinventar
Anpassung des Baumschulerlasses
Pferdehaltung ohne LN als gewerbliche Tierhaltung
Neuregelung Verpächterwahlrecht durch § 14 Abs. 3 EStG
Gesonderte und einheitliche Feststellung von Versorgungsleistungen
Abzug Nutzungswert der Altenteilerwohnung als Versorgungsleistungen
Absenkung Pauschal-Steuersatz auf 9 % und Anwendung 600.000 Umsatzgrenze
7 % MWSt. auf Lieferungen von Holzhackschnitzeln
Keine Grunderwerbsteuer auf aufstehendes Holz
Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zur Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft
Referent: Ernst Gossert, Steuerberater, ist als Leiter der zentralen Fachabteilung für Steuerrecht bei ECOVIS in München beschäftigt. Er kommentiert u. a. die landwirtschaftlichen Vorschriften im EStG-Kommentar von Korn und ist bundesweit als Referent und Experte im steuerlichen Bereich der Land- und Forstwirtschaft unterwegs
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten zur Gewerbsteuer
online
Mittwoch, 19.04.2023 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)
Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.
Für Abonnenten von bfd steuer ist die Teilnahme kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage
Die Gewerbesteuer belastet den Unternehmer oftmals nicht unerheblich, wenn eine Anrechnung nach § 35 EStG nicht in vollem Umfang möglich ist. In dem Webinar werden aktuelle Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gewerbesteuer besprochen.
Themenschwerpunkte:
Aktuelle Rechtsprechung, z.B.
Beginn der Gewerbesteuerpflicht (z.B. beim Grundstückshandel)
Möglichkeit zur Nichterfassung von Veräußerungsgewinnen (z.B. bei geänderter Tätigkeit)
Vermeidung einer inländischen Betriebsstätte
Aktuelles zur Hinzurechnungs- und Kürzungsvorschriften (§§ 8, 9 GewStG):
Wann drohen Hinzurechnungen durch die Anmietung von Wirtschaftsgütern?
Aktuelle Entwicklungen zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG, z.B. bei Existenz von Betriebsvorrichtungen und mögliche Gestaltungen bei Schwesterkapitalgesellschaften sowie Schwesterpersonengesellschaften
Ausnutzung des Schachtelprivilegs
Mögliche Vermeidung des Wegfalls von gewerbesteuerlichen Verlustvorträgen (§ 10a GewStG)
Erhalten Sie live in 60 Minuten (plus Fragen) topaktuelle und praxisbezogene Informationen. Dabei können Sie auch Fragen stellen und sich den Vortrag später nochmal als Video ansehen.
Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
Azubi-Webinar: Die sonstigen Einkünfte i.S.d. §22 EStG Veranlagungszeitraum 2022
In diesem Webinar wird ein typischer Prüfungsfall mit Hilfe des Gesetzes bearbeitet. Dabei geht der Dozent auf die Rentenbesteuerung und private Veräußerungsgeschäfte ein. Die ideale Prüfungsvorbereitung! Der Referent greift hierbei auch die Prüfungstechnik auf, damit die Prüflinge keine Punkte verschenken!
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterrichts.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Von Netto-Lohnoptimierung spricht man dann, wenn der Bruttolohn zwar gleich bleibt, beim Arbeitnehmer aber mehr Netto ankommt. Bei einer „normalen“ Lohnerhöhung steigt der Aufwand des Arbeitgebers nicht nur durch den erhöhten Lohn, sondern zusätzlich durch die steigenden Abgaben für die Sozialversicherung und die Steuern. Eine Netto-Lohnoptimierung spart also Lohnkosten bei Arbeitgebern. Gleichzeitig erhält der Arbeitnehmer trotzdem mehr Zuwendungen und die Arbeitsmotivation kann gesteigert werden.
Welche Möglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Seminar:
Rahmenbedingungen bei Entgeltumwandlung und Sachbezügen
Wichtige Bausteine der Lohnoptimierung
Sachbezüge
Rabattfreibetrag
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsförderung
Firmenfahrzeuge, Firmenfahrrad und Fahrtkosten
Reisekosten
Pauschal besteuerte Vergütungsbestandteile
Die Gestaltungsmöglichkeiten und Fehlerquellen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Referent: Sina Rösch, Master of Arts (M.A.) in Betrieblicher Steuerlehre ist bei ECOVIS in München als Steuerberaterin tätig.
Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge und Aktuelles
Was steckt eigentlich genauer hinter der betrieblichen Altersvorsorge und wie funktionieren die einzelnen Durchführungswege? Diese und viele weitere Fragen rund um die betriebliche Altersvorsorge beantworten wir Ihnen im Webinar. Von den Grundlagen der bAV über die steuerliche Behandlung in der Ansparphase bis zur steuerlichen Behandlung in der Rentenphase erhalten Sie umfangreiche Informationen für die tägliche Arbeit.
Inhalte:
Die Durchführungswege der bAV und ihre Besonderheiten
Pensionszusage
Unterstützungskasse
Pensionskasse
Pensionsfonds
Direktversicherung
Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung
Steuerliche Behandlung in der Ansparphase
Steuerliche Behandlung in der Auszahlungs-/Rentenphase
Aktuelle Themen
Referentin: Sina Rösch, Steuerberaterin, ist Mitarbeiterin der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Hier spezialisiert sie sich insbesondere im Bereich Einkommensteuer/Lohn und betriebliche Altersvorsorge.
Azubi-Webinar: Altersentlastungsbetrag §24a EStG und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende §24b EStG Veranlagungszeitraum 2022
In diesem Webinar wird ein typischer Prüfungsfall mit Hilfe des Gesetzes bearbeitet. Dabei geht der Dozent auf die persönliche und Sachlicher Voraussetzung des §24a EStG sowie auf die Voraussetzungen des §24b EStG ein. Die ideale Prüfungsvorbereitung! Der Referent greift hierbei auch die Prüfungstechnik auf, damit die Prüflinge keine Punkte verschenken!
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterrichts.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
In der täglichen Praxis wird man freiwillig oder unfreiwillig mit der Übergabe von Unternehmen konfrontiert. Seit der Reform der zentralen Normen (§§ 13a, 13b ErbStG) tritt das Verwaltungsvermögen in den Fokus der Steuerberatung. Daher sollte auch in der täglichen Praxis in regelmäßigen Abständen die Vermögensstruktur eines oder mehrerer Unternehmen überprüft und ggf. optimiert werden.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung erläutert das Seminar was Verwaltungsvermögen ist und stellt diese kurz in den Kontext der Steuerbefreiung.
Verwaltungsvermögen mit Ausnahmen (§ 13b Abs. 4 ErbStG)
Junges Verwaltungsvermögen und Finanzmittel
Investitionsklausel im Todesfall
90%-Test nach § 13b Abs. 2 ErbStG
Unschädliches Verwaltungsvermögen
Verwaltungsvermögensquote für die Regel- und Optionsverschonung
Referent: Simon Gossert, Steuerberater und Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen, ist in der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München tätig. Einer seiner Schwerpunkte ist die Vermögensnachfolge.
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Ertragsteuerliche Gesichtsunkte bei Vermögensübertragungen im Wege der vorweggenommen Erbfolge
online
Donnerstag, 15.06.2023 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)
In der neuen Webinarreihe „Aktuelles Steuerrecht für Auszubildende“ geht unser Dozent Oliver Molthan quartalsweise auf Neuerungen im Steuerrecht ein, die explizit für Auszubildende relevant sind. Hierbei wird das jeweilige Thema von der Pike auf erklärt und ein einen Gesamtkontext gebracht. Außerdem werden die Neuerungen auch immer mit dem alten Rechtsstand verglichen.
Das Webinar richtet sich an Auszubildende, Umschüler und Quereinsteiger in einer Steuerberatungskanzlei.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
Bei kostenpflichtigen bfd-Seminaren verstehen sich die Preise zzgl. MwSt.