Kapitalgesellschaften bilden eines der interessantesten Beratungsfelder im Bereich der Ertragsbesteuerung. Der BFH setzte sich in letzter Zeit mit zwei zahlreich auftretenden Fallgestaltungen bei Kapitalgesellschaften auseinander. Der Gesellschafterfinanzierung und die gespaltene, zeitlich versetzte Gewinnausschüttung. Daher bilden diese Entscheidungen und deren praktische Folgen einen Schwerpunkt des Seminar.
Schwerpunkte der Agenda:
Die gespaltene Gewinnausschüttung
Gesellschafterfinanzierung und Forderungsausfall
Der BMF-Entwurf zur Einlagenlösung bei Organschaft
Hinweise zum BMF zum KöMoG
Erbschaftsteuer bei der Einziehung von Anteilen
Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Martin Liepert, Steuerberater, ist Leiter der zentralen Steuerrechtsabteilung bei ECOVIS in München. Seit 1998 referiert er für unterschiedliche Institutionen über Themen im Bereich der Unternehmensbesteuerung.
Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Aktuelle rund um die (erkannte und nicht erkannte) Betriebsaufspaltung
online
Donnerstag, 25.08.2022 15:00 Uhr, 60 Minuten
kostenlos für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00 Euro)
Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.
Für Abonnenten von bfd steuer ist die Teilnahme kostenfrei. Sie nutzen noch nicht bfd steuer? Dann vereinbaren Sie gleich einen Präsentationstermin in Ihrer Kanzlei! >>> Details und Terminanfrage
Eine unerkannte Betriebsaufspaltung birgt die Gefahr der ungewollten Aufdeckung stiller Reserven. Andererseits bestehen Gestaltungsmöglichkeiten im Falle einer bewussten Betriebsaufspaltung.
Dargestellt werden zunächst die Voraussetzungen und Folgen der Betriebsaufspaltung anhand aktueller Sachverhalte aus der BFH-Rechtsprechung. Daraus werden Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung entwickelt und anhand von Praxisfällen entwickelt. Erörtert werden u. a. folgende Beratungsschwerpunkte:
Aktuelle Entwicklungen zu den Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (insbesondere: Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage, z.B. bei Büroräumen und immateriellen Wirtschaftsgütern, personelle Verflechtung)
Gefahren bei Übertragung der Anteile der Betriebs-GmbH bzw. der wesentlichen Betriebsgrundlage unter Vorbehaltsnießbrauch
“unerkanntes” Betriebsvermögen bei Einbringungsvorgängen nach dem UmwStG
Mögliche Abwehrberatung bei vom FA behaupteter Betriebsaufgabe
Möglichkeiten zur Vermeidung der Folgen einer ungewollten Beendigung der Betriebsaufspaltung
Referent: Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Dipl.-Finanzwirt, ist Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
Lieferungen und sonstige Leistungen in den Umsatzsteuer - von der Umsatzart bis zur Umsatzsteuer (Prüfungsschema)
In diesem Webinar wird mithilfe des Prüfungsschemas die Lieferung und sonstige Leistung anhand von kurzen Sachverhalten umsatzsteuerrechtlich geprüft.
Anhand des Prüfungsschemas und des Gesetzes wird die Lieferung und die sonstige Leistung definiert. Hiernach wird die Steuerbarkeit und die Steuerfreiheit und auf die Bemessungsgrundlage eingegangen und dies natürlich immer ganz nah am Gesetz!
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger z.B. zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterricht.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.
In diesem Webinar werden anhand vonkleinen Sachverhalten das Prüfungsschema und das Gesetz angewandt um die Tatbestandmerkmale für…
Die innergemeinschaftliche Lieferung
Die Ausfuhrlieferung
Den Innergemeinschaftlichen Erwerb
Die Einfuhr
herauszuarbeiten.
Außerdem wird die Steuerbarkeit, Steuerfreiheit und Bemessungsgrundlage geprüft. Nach der umsatzsteuerrechtlichen Prüfung wird der Sachverhalt mit einem Buchungssatz gebucht.
Das Webinar eignet sich ideal für Auszubildende, Umschüler oder Quereinsteiger z.B. zur Prüfungsvorbereitung aber auch als Hilfe während des laufenden Berufsschulunterricht.
Referent: Oliver Molthan ist Gründer der ersten Lernplattform für Steuer-Azubis www.steuer-azubis.de, Berufsschullehrer für Steuerfachangestellte, – Prüfungsausschussmitglied Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte, ausgebildeter Steuerfachangestellter mit vielen Jahren Kanzleierfahrung sowie Master of Education & Business.