FAQ

Erläuterungen Online-Lehrgänge

Anders als Webinare sind Online-Lehrgänge keine 90-minütigen Seminare. Sie sind Kurse, die mehrere Lerneinheiten umfassen und eine große Menge an Stoff bündeln. Es gibt einen festen Starttermin, zu dem der Lehrgang beginnt, und einen festen Endtermin, zu welchem der Zugriff auf den Lehrgang endet. Dazwischen ist der Lernende aber frei in seiner Zeiteinteilung, es gibt keine festen Lerntermine und der Teilnehmer kann dann lernen, wenn es in seinen individuellen Zeitplan passt.

Jeder Online-Lehrgang besteht aus mehreren Modulen. Der Online-Lehrgang Umsatzsteuer hat zum Beispiel 6 Module:

  1. Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit
  2. Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht
  3. Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldner
  4. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr
  5. Vorsteuerabzug
  6. Umsatzsteuer bei E-Commerce-Umsätzen (MwSt-Digitalpaket)

 

 

Ein Modul ist eine in sich geschlossene Lerneinheit. Jedes Modul besteht aus einem Skript und einem dazugehörigen Online-Training. Ein Online-Training umfasst Fallbeispiele, kurze Videos, Übersichtsdarstellungen und Testfragen.

Jedes Modul hat eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von jeweils ca. 4 bis 6 Stunden: ca. 2 bis 3 Stunden Skript und 2 bis 3 Stunden Online-Training, je nach Lerntempo. Ein optimaler Lernerfolg wird erreicht, wenn man sich pro Woche zweimal 1,5 Stunden Zeit hierfür nimmt. Das heißt es sollte jede Woche 2 bis 3 Stunden mit dem Skript eines Moduls und die nächste Woche 2 bis 3 Stunden mit dem Online-Training des Moduls gelernt werden.

An diesem Tag geht der Online-Lehrgang los. Ab diesem Datum sind die Online-Trainings freigeschaltet und die Skripte sind beim Teilnehmer per Post eingetroffen.

Damit die Weiterbildung gut in das normale Leben integrierbar ist, gibt es feste Start- und Endtermine. Diese können der Familie und dem Arbeitgeber kommuniziert werden und man selbst kann die Weiterbildung besser planen und strukturierter angehen. Dies erleichtert es, den Lehrgang trotz eines stressigen Alltags – neben der Arbeit, Familie und den Freizeitaktivitäten – bewältigen zu können.

Jeder Online-Lehrgang besteht aus einer bestimmten Anzahl an Modulen: pro Modul sind eine Woche Skript und eine Woche Online-Training vorgesehen. Wir berechnen also für jedes Modul eine Bearbeitungsdauer von 2 Wochen. Besteht der Online-Lehrgang aus 6 Modulen, liegt die Bearbeitungsdauer bei 12 Wochen. Wenn noch ein Online-Abschlusstest hinzugebucht wurde, verlängert sich der Lehrgang um 2 weitere Wochen. In diesen weiteren 2 Wochen wiederholt der Lernende den Stoff und absolviert den Abschlusstest.     

Ablaufplan:

 

START-TERMIN

WOCHE

LERNMITTEL

MODUL

xx.xx.xxx

Woche 1

Skript

Unternehmereigenschaft
und Steuerbarkeit

 

Woche 2

Online-Training

 

Unternehmereigenschaft

und Steuerbarkeit

 

Woche 3

Skript

Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

 

Woche 4

Online-Training

 

Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

 

Woche 5

Skript

Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft

 

Woche 6

Online-Training

 

Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft

 

Woche 7

Skript

Internationaler Waren- und

Dienstleistungsverkehr

 

Woche 8

Online-Training

 

Internationaler Waren- und

Dienstleistungsverkehr

 

Woche 9

Skript

Vorsteuerabzug

 

Woche 10

Online-Training

Vorsteuerabzug

 

Woche 11

 Skript

Umsatzsteuer bei E-Commerce-Umsätzen (MwSt-Digitalpaket)

Woche 12 Online-Training

Umsatzsteuer bei E-Commerce-Umsätzen (MwSt-Digitalpaket)

Woche 13
und 14

Wiederholung des Stoffes
und  Abschlusstest

 

 

Lehrgangsende

xx.xx.xxxx

 

 

 

Der Teilnehmer kann bei der Buchung, oder auch später, entscheiden, ob er sein erworbenes Wissen anhand eines Online-Abschlusstests überprüfen und dokumentieren möchte. Der Online-Abschlusstest kann optional zum Lehrgang hinzugebucht werden. Wurde ein Online-Test gebucht, erhält der Lernende 2 Wochen mehr Zeit, um sich am Ende des Lehrgangs auf den Test vorzubereiten und diesen abzulegen. Dabei ist es dem Lernenden freigestellt, wann genau er den Online-Test ablegt. Er selbst legt den Zeitpunkt des Abschlusstests fest. Er sollte jedoch bis zum Endtermin absolviert worden sein.

Um den Abschlusstest absolvieren zu können, ist es erforderlich, sich wieder in seine Lernumgebung einzuloggen. Dort befindet sich auch der Abschlusstest. Der Test umfasst 30 Single- und Multiple-Choice-Aufgaben. Die Dauer beträgt 45 Minuten. Als Hilfsmittel sind nur Gesetzestexte erlaubt. Das Testergebnis erhält der Lehrgangsteilnehmer direkt nach Beantwortung der Fragen mitgeteilt. Um den Test zu bestehen, müssen mindestens 50 % der Fragen korrekt beantwortet worden sein. Bei erfolgreichem Bestehen erhält der Teilnehmer ein qualifizierendes Zertifikat sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Um den Lehrgangsteilnehmer bei der Planung der Weiterbildung zu unterstützen, erhält er zu Beginn der Weiterbildung einen Lernfahrplan per E-Mail. Anhand des Lernfahrplans kann sich der Lehrgangsteilnehmer zeitlich orientieren und sieht, in welcher Woche er welche Einheit des Lehrgangs absolvieren sollte, um den Lehrgang bis zum Endtermin abschließen zu können. Natürlich dient der Lernfahrplan nur zur Orientierung und als Vorschlag. Der Lernende setzt eigene Schwerpunkte und kann seine Zeit selbst einteilen. Hierfür hat er rund um die Uhr Zugriff auf die Online-Trainings.

Die Anmeldung eines Teilnehmers erfolgt durch die Person, die im Unternehmen für die Buchungen zuständig ist. Diese meldet sich im bfd online® Portal an und wird dort weitergeleitet in den Shopbereich der bfd.tax.academy Seite. Nach der Buchung muss dem Teilnehmer eine Lizenz durch die buchende Person zugewiesen werden. Der Lehrgangsteilnehmer meldet sich dann im bfd online® Portal an, wird dort weitergeleitet auf die Seite bfd.tax.academy und findet in seiner Lernumgebung schließlich den Lehrgang.

Alternativ kann eine Buchung auch über folgende Seite vorgenommen werden: https://www.bfd-akademie.de/e-learning/

Bei Fragen können sich die Lehrgangsteilnehmer stets an den Support wenden und eine E-Mail an info@tax-academy.de schreiben.

Online-Lehrgänge:

 
  • umfassen mehrere Module (meist zwischen 2-7),
  • dauern mehrere Wochen (abh. von Anzahl der Module),
  • haben feste Start- und Endtermine, aber keine fixen Termine dazwischen

 

Modul

besteht aus einem Skript und einem dazugehörigen Online-Training.

Online-Training

besteht aus Fallbeispielen, Videosequenzen, Testfragen, Übersichtsdarstellungen

Skript

Zu jedem Modul gibt es ein Skript. Die Skripte werden dem Teilnehmer per Post zugesandt

Lernfahrplan

Wird jedem Teilnehmer per E-Mail zugesandt. Dient als Unterstützung, um den Lehrgang zeitlich besser einteilen zu können.

Start- und Endtermin

Online-Lehrgänge besitzen Start- und Endtermine, damit der Lernende die große Stoffmenge neben der Berufstätigkeit leichter bewältigen und sich zeitlich besser strukturieren kann. 

Lehrgangsdauer

Ergibt sich aus Anzahl der Module:

Anzahl Module x 2 = Lehrgangsdauer;

Beispiel: 5 Module >> Lehrgangsdauer: 10 Wochen

Abschlusstest

 
  • Kann optional hinzugebucht werden.
  • Umfasst 30 Fragen
  • Dauer: 45 Minuten
  • Besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben
  • 50% werden zum Bestehen benötigt
 

Teilnahmebescheinigung

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Lehrgangs  eine Teilnahmebescheinigung.

Zertifikat

Wer erfolgreich einen Abschlusstest absolviert, erhält ein Zertifikat.