Agile Informationssicherheit in Kommunen
Informationssicherheit ist aktueller denn je. Angriffe auf öffentliche Einrichtungen nehmen zu, die technische Komplexität steigt und die Vielfalt an Angriffspunkten nimmt zu. Dennoch tuen sich öffentliche Einrichtungen schwer, nachhaltig für mehr Informationssicherheit zu sorgen.
Die Lösungen scheinen auf dem Tisch zu liegen. Doch die tatsächliche Integration von Informationssicherheit in die Organisation und die Köpfe aller Mitarbeitenden scheitert oft. Wir haben keine Zeit, wir können das nicht und wir sind nicht zuständig, das macht doch die IT. Ein klassisches Vorgehen ist oft der Grund für obligatorische Informationssicherheit.
Mit agilen Methoden gelingt tatsächliche Sicherheit mit Beteiligung aller. Nutzen Sie Augen und Ohren in der gesamten Organisation für Informationssicherheit. Akzeptanz und Verständnis sind das Ergebnis.
- Warum brauchen wir agile Informationssicherheit?
- Was sind konkrete Lösungen?
- Was müssen wir beachten?
- Welche Methoden eignen sich für unsere Organisation?
Referent
Niklas Hirsch
Leitet eine Stabsstelle für Digitalisierung und eGovernment. Als Berater unterstützt er Kunden bei agilen Projekten. Der gebürtige Hesse entdeckte in seinem Studium der Betriebswirtschaft das agile Management. Mit agiler Denkweise strebt er Innovation an und arbeitet an festgefahrenen Strukturen.
Dauer: 60 Minuten
Folien
Video
85,00