Wie Beteiligung digitale Projekte im öffentlichen Raum zum Erfolg führt
Digitalisierung in Kommunen ist mehr als Technik – sie ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess. In diesem Impulsvortrag zeigt Niklas Hirsch, warum der Mensch im Zentrum jeder digitalen Veränderung stehen muss. Ob Mitarbeitende in der Verwaltung oder Bürgerinnen und Bürger: Nur wenn Beteiligung ernst genommen wird, entsteht Akzeptanz, Transparenz und nachhaltiger Projekterfolg.
Anhand von Praxisbeispielen und gescheiterten Digitalisierungsinitiativen beleuchtet der Vortrag die Risiken technokratischer Herangehensweisen und stellt agile, beteiligungsorientierte Ansätze vor. Er gibt konkrete Methoden an die Hand, wie Städte und Gemeinden Digitalisierung gemeinsam mit ihren Stakeholdern gestalten können – niederschwellig, dialogorientiert und praxisnah.
Zentrale Themen:
- Welche Rolle spielen Werte, Beteiligung und Kommunikation in Digitalisierungsprozessen?
- Wie lassen sich Stakeholder identifizieren und aktiv einbinden?
- Welche Werkzeuge helfen beim agilen und partizipativen Projektstart?
Referent
Niklas Hirsch
War einst der jüngste Kämmerer Deutschlands. Als Berater begleitet er Teams beim Bearbeiten von komplexen Projekten und bei der Entscheidungsfindung. Er lebt beteiligungsorientierte Digitalisierung und ist Spezialist für die Einführung der e-Akte. Er trainiert Teams und baut digitale Kompetenz in Organisationen auf. Als Ausbilder bereitet er Digitalisierer auf die Herausforderungen in verschiedenen Projekten vor. Mit agiler Denkweise strebt er Innovation an und arbeitet an festgefahrenen Strukturen.
Dauer: 60 Minuten
Video
85,00