Feuerwehrbedarfs-/Brandschutzbedarfspläne erfolgreich erstellen – Von der Theorie zur praktischen Umsetzung
Kommunen stehen vor der komplexen Aufgabe, die Sicherheit ihrer Bürger mit begrenzten Ressourcen zu gewährleisten. Feuerwehrbedarfspläne sind dabei das zentrale Steuerungsinstrument für eine effektive Gefahrenabwehr.
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über rechtliche Grundlagen und Anforderungen zur Erstellung aussagekräftiger Bedarfspläne. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Von der Gefahrenanalyse über die Risikoanalyse bis zur politischen Durchsetzung. Mit praxiserprobten Werkzeugen und Beispielen werden Sie befähigt, den Planungsprozess in Ihrer Kommune strukturiert anzugehen.
Das erwartet Sie:
- Rechtliche Rahmenbedingungen zu Bedarfsplänen
- Erstellung einer Gefahrenanalyse
- Methoden zur Risikoanalyse und Schutzzieldefinition
- Bewertung Ist-Zustand
- Festlegung Soll-Zustand
- Maßnahmenplanung
- Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz in Verwaltung und Politik
- Praxisbeispiele für gelungene Bedarfsplanungen
Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter aus Kommunalverwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Ordnungsamt, Feuerwehr, Katastrophenschutz sowie kommunale Entscheidungsträger mit Verantwortung für die Gefahrenabwehr. Interessierte Vertreter der Feuerwehr.
Referent
Tobias Schmaus
Experte für kommunale Gefahrenabwehr mit langjähriger Erfahrung in der Erstellung und Umsetzung von Feuerwehrbedarfsplänen. Als Berater unterstützte er zahlreiche Kommunen bei der erfolgreichen Implementierung ihrer Planungskonzepte.
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
online
85,00