Grundlagen der Bauleitplanung
Die Bauleitplanung ist ein zentrales Instrument der räumlichen und städtebaulichen Entwicklung in Deutschland und wird im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Sie dient dazu, die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken in einer Gemeinde vorzubereiten und zu steuern. Die Bauleitplanung besteht aus den zwei Hauptstufen, dem Flächennutzungs- und Landschaftsplan sowie dem Bebauungsplan. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die bundesgesetzlichen Regularien und den Verfahrensablauf praxisnah kennen. Das Seminar erläutert die Grundlagen der Bauleitplanung nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Das Seminar behandelt das Bauplanungsrecht für Kommunen im gesamten Bundesgebiet. Praktische Fragen der Teilnehmenden sind Bestandteil des Seminarkonzeptes.
Schwerpunkte
- Notwendigkeit der Bauleitplanung (Überblick)
- Arten der Bauleitpläne
- Darstellungen des Flächennutzungsplans
- Festsetzungen des Bebauungsplans
- Verhältnis von Flächennutzungs- und Bebauungsplan
- Rechtmäßigkeit von Bauleitplänen
- Sicherung der Bauleitplanung
- Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Fragen der Teilnehmenden
Referent
Stefan Endres
Stefan Endres (Verwaltungsfachwirt) ist Bauamtsleiter der Gemeinde Hirschaid.
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
online
85,00