Kommunalrecht trifft Kommunalwahl 2026: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für bayerische Gemeinden
Die Kommunalwahl 2026 in Bayern bringt nicht nur personelle Veränderungen, sondern wirft auch zahlreiche rechtliche Fragen für die Kommunalverwaltungen auf. Dieses praxisnahe Webinar fokussiert sich auf die rechtlichen Konsequenzen vor und nach der Wahl: die Neuordnung der Geschäftsordnung in Gemeinderat und Stadtrat, veränderte Rechtsstellungen von Bürgermeistern, die Soll-Stärke des Gemeinderats in Abhängigkeit von Einwohnerzahlen sowie das Wahlverfahren für den Gemeinderat. Besondere Beachtung finden dabei die Änderungen durch die letzte Kommunalrechtsnovelle und deren praktische Auswirkungen auf die tägliche Verwaltungsarbeit.
Das erwartet Sie:
- Rechtliche Anforderungen an die Neufassung der Geschäftsordnung in Gemeinderat und Stadtrat nach der Kommunalwahl
- Aktuelle Veränderungen in der Rechtsstellung des Bürgermeisters durch die letzte Kommunalrechtsnovelle
- Praktische Auswirkungen veränderter Einwohnerzahlen auf die Soll-Stärke des Gemeinderats
- Rechtsstellung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeistern
- Rechtliche Besonderheiten des Wahlverfahrens für den Gemeinderat
- Praxisbeispiele zu typischen Rechtsfragen in der Konstituierungsphase nach der Wahl
Teilnehmerkreis: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus bayerischen Kommunalverwaltungen, besonders aus den Bereichen Hauptamt, Wahlamt und Rechtsamt sowie Bürgermeister und Gemeinderäte
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
online
85,00