Krisenmanagement in Großschadenslagen: Rechtliche Stellung und operative Aufgaben von Gemeinden
Großschadenslagen stellen Gemeinden vor komplexe Herausforderungen: Wer trägt wann welche Verantwortung? Welche Befugnisse haben kommunale Entscheidungsträger in der Krise? Dieses Webinar beleuchtet praxisnah die rechtlichen Grundlagen und operativen Handlungsspielräume Gemeinden im Katastrophenfall und in Großschadenslagen – vom präventiven Risikomanagement bis zur Nachbereitung einer Großschadenslage.
Das erwartet Sie:
- Rechtliche Stellung bayerischer Gemeinden als Sicherheitsbehörde und im Katastrophenschutz
- Abgrenzung zwischen örtlicher und überörtlicher Gefahrenabwehr
- Aufgaben und Kompetenzen kommunaler Führungsorgane
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutzbehörden
- Praxisnahe Fallbeispiele aus vergangenen Großschadenslagen
Teilnehmerkreis: Bürgermeister/innen, Führungskräfte der Kommunalverwaltung, Ordnungsamtsleiter/innen, kommunale Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Katastrophenschutz und interessierte Mitarbeiter/innen bayerischer Gemeinden.
Referent
Tobias Schmaus
Experte für kommunale Gefahrenabwehr mit langjähriger Erfahrung in der Erstellung und Umsetzung von Feuerwehrbedarfsplänen. Als Berater unterstützte er zahlreiche Kommunen bei der erfolgreichen Implementierung ihrer Planungskonzepte.
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
online
85,00