Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell: Gestalten mit der stillen Gesellschaft - Halbierung des Steuersatzes?
Mit der Themenreihe „Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell“ gibt die bfd akademie regelmäßig Praxishinweise und Gestaltungstipps zu aktuellen BMF-Schreiben, zur neuesten Rechtsprechung sowie zu wichtigen Verwaltungsanweisungen.Die stille Gesellschaft bietet die Möglichkeit, ohne Eintragung im Handelsregister am Gewinn eines Unternehmens beteiligt zu sein. Die stille Gesellschaft bietet Gestaltungspotenzial. Sie ermöglicht eine schuldrechtliche Beteiligung.
Im Seminar wird dargestellt, welche Vorteile die typischerweise stille Gesellschaft gegenüber anderen Gestaltung- oder Beteiligungsformen hat und ob bzw. in welchem Umfang sich der Steuersatz tatsächlich im Vergleich zu anderen Beteiligungsformen ermäßigt. Insbesondere werden dargestellt:
- Möglichkeiten zur Verlustausgleich
- Steuerliche Fallstricke bei Begründung einer stillen Beteiligung
- Hürden bei der Anerkennung einer typisch stillen Beteiligung: Erkennt das Finanzamt eine hohe Gewinnbeteiligung an?
Sowohl die typisch stille als auch die atypisch stille Gesellschaft bieten dabei Vorteile. So kann die Besteuerung mit dem Abgeltungssteuersatz in bestimmten Konstellationen für die typisch stille Gesellschaft genutzt werden. Die atypisch stille Gesellschaft bietet ebenfalls vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. die Gewerbsteueranrechnung), die im passenden Ausgangsfall angewendet werden können. Gefahren, Fallstricke und steuerliche Chancen werden im Webinar aufgezeigt.
Referent
Alexander Kratzsch
Professor für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der FHDW Hannover. Er ist ein gefragter Experte und Referent für die Bereiche Ertragsteuerrecht und Wirtschaftsrecht.
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
online
keine für Nutzer von bfd steuer (sonst 85,00)